Premiere of Hardingfele Concerto for Ragnhild Hemsing & Düsseldorfer Symphoniker
Düsseldorfer Symphoniker
Soloist: Ragnhild Hemsing (Hardingfele, Violin)
Gordon Hamilton: Concerto for Hardingfele and Orchestra (world premiere)
Düsseldorfer Symphoniker
Soloist: Ragnhild Hemsing (Hardingfele, Violin)
Gordon Hamilton: Concerto for Hardingfele and Orchestra (world premiere)
WDR Funkhausorchester
Martina HIll, narrator
Conductor: Gordon Hamilton
Program:
Gordon Hamilton: Gravity
Erich Korngold: The Adventures of Robin Hood
La Cetra Barockorchester
Schweizer Jugendchor
Solisten: Raphael Höhn (Tenor/Evangelist) Rafael Fingerlos (Bariton/Jesus) Bodek Janke (Percussion)
Nicolas Fink, Conductor
Gordon Hamilton: Markus-Passion (world premiere)
As part of the closing concert of the Bachwochen Thun on September 7, 2025, a new St. Mark Passion for choir and orchestra by the Australian composer Gordon Hamilton will be presented in the Thun City Church. The starting point for this is the mysterious St. Mark Passion BWV 247 by Johann Sebastian Bach, which was premiered in Leipzig on Good Friday 1731. Bach's music is unfortunately lost. Thanks to the completely preserved libretto by Christian Friedrich Henrici (alias Picander), the work can be reconstructed to a certain extent. In the recent past there have been numerous attempts to reconstruct the St. Mark Passion based on a historical model. Gordon Hamilton's St. Mark Passion is intended to go far beyond previous approaches; both through a reconstruction in the style of Bach, as well as through an addition of contemporary music or a new baroque setting of Picander's text. On the basis of Bach's Passion, a new musical work is to be created, written in a new, understandable musical language and containing a modern reinterpretation of the libretto: an ideological focus will be on the idea that a society can go down terrible wrong paths despite appropriate warnings. Stylistically, the new Passion will move back and forth between different musical styles like a kaleidoscopic. But Bach's music will also be heard in its original form: the eleven traditional chorales in particular will blossom into islands of contemplation. The commissioned work will be written by Hamilton explicitly for baroque orchestra with a tuning pitch of 415 Hz and with the instrumentation intended by Bach for the St. Mark Passion; the only exception is that the continuo group will be expanded with percussion and electronic instruments.
Tasmanian Symphony Orchestra
Soloist: Hannah Solveij (Violin)
Conductor: Sam Weller
Gordon Hamilton & Hannah Solveij: Loop Guts (Australian premiere)
Plus more to be announced
Put a violin, some electronic effects, looping, nonsense singing, and more looping into a blender, add a dash of orchestra and you get Obscura Electronica.
Our world is no longer physical. So why should our music be? Obscura Electronica blurs the lines between acoustic and electronic – between physical and virtual sound worlds. Our captivating soloist will stand before the Tasmanian Symphony Orchestra to play her violin – an instrument that also becomes a kick drum, or a snare, through electronic treatment.
Hannah Solveij has the freedom to use her musical voice however she likes, because Loop Guts is her concerto. She co-composed it with Australia’s Gordon Hamilton, and it premiered digitally in Germany. We won’t reveal where this music will take you, but we can say Hannah is critically acclaimed for breaking convention. So if you’re expecting to hear electronic rhythms against a soaring orchestral backdrop, you won’t be far off.
Conductor Sam Weller will lead you through this experimental music in the Odeon.
Soloist: Wilbert Roget II
Conductor: Gordon Hamilton
Photo: Susanne Diesner
The Impossible Orchestra
Conductor: Alondra de la Parra
Soloist: Tom Thum, Beatboxer
Soloist: Steven McRae, dancer
Program:
Béla Bartók: Música para cuerda, percusión y celesta, BB114
Thomas Enhco: Concierto para Tap
Gordon Hamilton & Tom Thum: Thum Prints (concerto for beatboxer and orchestra)
Thum Prints is my orchestral hip-hop collaboration with beatboxer Tom Thum.
22.05.2025 | 8:00pm | live on NDR Kultur
23.05.2025 | 8:00pm
NDR Radiophilharmonie
Soloist: Alexej Gerassimez, multi-percussion
Conductor: Gordon Hamilton
Program:
Gerassimez & Hamilton: Water Cycle (premiere)
Takemitsu: Towards the Sea
Psathas: Leviathan (concerto for percussion & orchestra)
Gerassimez: Piazonore
Gerassimez, arr. Hamilton: Black Mountain
Vincent Ho: The Shaman (concerto for percussion & orchestra)
Ballet to Broadway: Wheeldon Works
Orchestra of the Royal Opera House
Conductor: Koen Kessels
Soloist: Julia Fordham (singer)
Program:
Talbot: Fool’s Paradise
Henson: Us
Joni Mitchell, arr. Gordon Hamilton: The Two of Us
Gershwin: An American in Paris
Sensuous contemporary ballet meets the energy of musical theatre in four distinctive short works by choreographer Christopher Wheeldon.
Soloist: Raphaela Gromes, Violoncello
Conductor: Gordon Hamilton
Program:
Gordon Hamilton: A Golden Thread (UA)
Friedrich Gulda: Konzert für Violoncello und Blasorchester
Georges Bizet: Carmen, Suite Nr. 1
Georges Bizet: Carmen, Suite Nr. 2
Alt? Neu! Im März 2025 jährt sich der Uraufführungstag von Bizets Carmen zum 150. Mal. Nach wie vor ist sie wohl die populärste aller Opern - ein Schlageralbum aus zahllosen unsterblichen Hits. Und diese Hits präsentieren die beiden Konzertsuiten in unterbrochener Reihenfolge. Alt? Neu! Am Pult: Publikumsliebling Gordon Hamilton, der australische Wahl-Berliner, der wie stets, wenn er zu uns kommt, auch ein nagelneues eigenes Werk zur Uraufführung mitbringt: A Golden Thread, ein goldener Faden, der das Streichorchester nach und nach durchwebt. Als Kontrast dazu erklingt vor der Pause das originellste Cellokonzert der Musikgeschichte - das vom klavierspielenden und komponierenden "Enfant terrible" Friedrich Gulda. Sein Konzert für Cello und Blasorchester ist ein einzigartiges musikalisches Überraschungspaket, das beim Öffnen gewissermaßen explodiert und nur so musikalische Funken schlägt. Vom Big-Band-Blues bis zur Kirchweihmusik ist alles drin! Das Feuerwerk der Pointen zündet die deutsche Star-Cellistin Raphaela Gromes, die 2023 unser Publikum mit dem Konzert von Frederick Delius verzauberte.
Düsseldorfer Symphoniker
Gordon Hamilton, conductor
Tickets & Info
Hiroyuki Sawano: ATTACK ON TITAN (1. TEIL)
Gordon Hamilton: DIE WELT AM ARSCH
Dmitri Schostakowitsch: SYMPHONIE NR. 1 F-MOLL (1. SATZ)
Hiroyuki Sawano: ATTACK ON TITAN (2. TEIL)
John Williams: SUITE AUS »CLOSE ENCOUNTERS OF THE THIRD KIND«
Photo: Susanne Diesner
Der Kampf gegen die Menschenfresser! Erlebe einen Abend voller intensiver musikalischer Begegnungen bei der #Ignition mit Gordon Hamilton und den Düsseldorfer Symphonikern. Im Mittelpunkt steht die kraftvolle Musik aus dem Anime »Attack on Titan« von Hiroyuki Sawano, die mit düsteren, dynamischen Klängen eine apokalyptische Welt beschwört. Gordon Hamiltons Werk »Die Welt am Arsch« verwendet Originalzitate von zeitgenössischen Politkern für eine ironische und provokante Musik über heutige Herausforderungen. Ironie war ein Mittel, das schon Dmitri Schostakowitsch kannte, um sich dem diktatorischen Druck seiner Zeit zu entziehen. John Williams hat eine optimistische Antwort darauf. In seiner Suite aus »Close Encounters of the Third Kind« führt Zuhören und Verstehen letztlich zu einem guten Ende. Ein Konzert, das dich nicht nur in die mystischen Welten außerirdischer Begegnungen entführt.
Festival Paax GNP
The Impossible Orchestra
Alondra de la Parra, Conductor
Natalia Lafourcade, Singer
Studio album by Natalia Lafourcade (2022)
Adapted for orchestra by Gordon Hamilton (2024)
Commissioned by Alondra de la Parra and Festival Paax GNP (2024)
Nürnberger Symphoniker
Gordon Hamilton, Dirigent
Solisten und weitere Mitwirkende:
Solisten und weitere Mitwirkende:
Martina Hill, Comedian und Moderatorin
Nürnberger Symphoniker
Gordon Hamilton, Dirigent
Solisten und weitere Mitwirkende:
Sing dela Sing, Vocals
Peter Theiss, Live-Zeichner
Solisten und weitere Mitwirkende:
Ätna & Dresdner Kapellsolisten
Nürnberger Symphoniker
Gordon Hamilton, Dirigent
Hannah Solveij, Violine
Gordon Hamilton (*1982)
The Cosmic Shore
Loop Guts
Camille Saint-Saëns (1835 – 1921)
Introduction und Rondo capriccioso für Violine und Orchester op. 28
Franz Schubert (1797 – 1828)
Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485
Ein buntes, spannendes Programm aus Altbekanntem und Brandneuem präsentieren die Nürnberger Symphoniker bei ihrem Kemptener Gastspiel. An ihrer Spitze: der in Berlin lebende australische Dirigent und Komponist Gordon Hamilton, der sich mit fesselnden Orchesterwerken profiliert hat – frisch, modern, am Puls der Zeit. Neben seinem gerade in Nürnberg uraufgeführten Cosmic Shore gibt es das als Gemeinschaftskomposition mit der jungen, so vielseitigen wie virtuosen Geigerin Hannah Solveij entstandene Violinkonzert Loop Guts – ein schillerndes Cross-Over-Design für Solo-Violine, Keyboard, Live-Elektronik und Orchester. Aus der „alten Zeit“ kommen ein effektvoll-brillantes Konzertstück, das Saint-Saëns einst für Sarasate komponierte, und Schuberts charmante, federleichte „Fünfte“ – das Juwel unter seinen frühen Symphonien.
Ferran Cruixent ist ein Gegenwartskomponist und Multimediakünstler aus Katalonien, zu Hause in Barcelona. Für die beliebte Gartensendung Querbeet des BR Fernsehens arrangierte er die Titelmusik. Seine Orchesterwerke und Solokonzerte erreichen sensationelle Aufführungszahlen. So auch sein Schlagzeugkonzert Focs d’artifici (Feuerwerk), das seit 2008 über dreißig Mal aufgeführt wurde. Ein fulminantes Stück, das - nomen est omen - ein atemberaubendes Feuerwerk der Perkussions-Virtuosität abfeuert. Idealer Zündstoff für den deutschen Schlagzeuger Kai Strobel, der beim prestigeträchtigen ARD-Musikwettbewerb 2019 nicht nur den 1. Preis, sondern auch den Publikumspreis holte. Einmal mehr am Pult: der australische Wahl-Berliner Gordon Hamilton, Komponist und Dirigent, Artist in Residence der Nürnberger Symphoniker und Galionsfigur vom neuen U-Turn | das Orchestival. Auch in dieser Saison präsentiert er ein brandneues Orchesterwerk Cosmic Shore als Welturaufführung.
Nürnberger Symphoniker
Nürnberger Symphoniker
Adrienne Haan, Gesang, Konzept und Moderation
Musicalprogramm
Featuring the premiere of Gravity, a piece which Gordon composed after a zero gravity parabolic flight.
Die E-Gitarre singt, ein Flügelhorn stimmt ein, das Orchester bettet beide in schillernde Streicherklänge. Philipp van Enderts »Moon Balloon« ist eine atmosphärisch dichte Klangreise, eine Symbiose von Jazz und Klassik, so ambitioniert wie entspannt. Wie der Soundtrack zu einem nie gedrehten Roadmovie, nostalgisch und berührend, ohne auf nur eine Tränendrüse zu drücken. Intensive Emotionen sind auch »All my Life« eingeschrieben. In seiner Komposition möchte Mathias Haus – wie Philipp van Endert
eine feste Größe in der aktuellen Jazzszene NRWs – nichts weniger als all den Gefühlen Ausdruck verleihen, die ihn seit seiner Kindheit begleiten und seine Person bis heute formen: Sehnsucht, Liebe, Trauer, Geheimnis, Glück, Unendlichkeit und Göttlichkeit. Kurz: »All my life«.
Gordon Hamilton: Fanfare to Fate
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Gordon Hamilton: Action Hero
Enjott Schneider: Schlagzeugkonzert "hip, trash & hop" UA
Aaron Copland FANFARE FOR THE COMMON MAN
Joe Hisaishi MY NEIGHBOR TOTORO. ORCHESTRA STORIES
Erik Satie TROISIÈME GYMNOPÉDIES (BEARBEITUNG / INSTRUMENTATION: CLAUDE DEBUSSY)
Erik Satie PREMIÈRE GYMNOPÉDIE (BEARBEITUNG / INSTRUMENTATION: CLAUDE DEBUSSY)
Yann Thiersen WALZER UND COMPTINE D'UN AUTRE ÉTÉ AUS "DIE FABELHAFTE WELT DER AMÉLIE"
John Williams OLYMPIC FANFARE
Aaron Copland SUITE AUS "APPALACHIAN SPRING"
MUSIK AUS "JOJO'S BIZZARE ADVENTURE" (ARR. IZZY GEROMETTA)
Düsseldorfer Symphoniker
Dirigent: Gordon Hamilton
Macht euch bereit für ein musikalisches Abenteuer, das euch in die aufregende Welt der Animes entführt! IGNITION-Dirigent Gordon Hamilton und die Düsseldorfer Symphoniker präsentieren euch eine epische Reise durch die Klänge von "My Neighbor Totoro", "JoJo's Bizarre Adventure" und vielem mehr. Von den mystischen Waldgeistern Totoros bis zu den bizarren Abenteuern der Joestar-Familie – dieses Konzert wird eure Fantasie entfachen und euer Herz berühren. Ob ihr Anime-Fans seid oder einfach nur die Magie der Musik erleben wollt, dieses Konzert ist ein Muss! Lasst euch von der Kraft der Freundschaft, der Schönheit der Natur und der Tiefe der Spiritualität inspirieren. Schnappt euch eure Freunde, und seid dabei, wenn wir gemeinsam in eine Welt eintauchen, in der Musik und Anime eins werden.
GORDON HAMILTON a great Big Blue Thing
RACHMANINOV Piano Concerto No.1
KORNGOLD Symphony in F-sharp
JOHN WILSON conductor
STEPHEN HOUGH piano
Seit 20 Jahren verwandelt das c/o pop Festival Köln einmal jährlich in einen musikalischen Schmelztiegel von Electro bis Indie. Zum großen Jubiläum ist auch das WDR Funkhausorchester eingeladen – mit im Gepäck: der preisgekrönte Singer-Songwriter JORIS. 2015 startete der Vollblutmusiker mit seinem Debutalbum "Hoffnungslos Hoffnungsvoll" durch und singt sich seitdem mit erdig-rauer Stimme und nachdenklichen Texten in die Herzen seiner Fans. Sinfonische Frühlingsgefühle im Pop-Gewand.
JORIS Gesang
WDR Funkhausorchester
Gordon Hamilton Leitung
Gordon Hamilton: Fanfare to Fate
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Gordon Hamilton: Action Hero
Enjott Schneider: Schlagzeugkonzert "hip, trash & hop" UA
Alexej Gerassimez, Schlagzeug
Dirigent: Gordon Hamilton
U-Turn | das Orchestival zündet die nächste Stufe der Klassik-Revolution: ein Abend mit Perkussion-Star Alexej Gerassimez. Der haut zwar nicht auf die Pauke, aber auf Trash und Recyclingmaterial. Denn er spielt ein brandneues Schlagzeugkonzert von Erfolgs-Komponist Enjott Schneider, der in seiner Komposition das Thema Nachhaltigkeit genial in Musik umsetzt!
Die Symphoniker präsentieren natürlich auch einen Kracher, einen echten Superhit für Orchester: Beethovens 5. Symphonie - seine berühmteste Melodie-Idee aller Zeiten: Tatata-taaa. Alles frisch und frech geleitet von Dirigent und Komponist Gordon Hamilton. Fürs Auge gibt’s eine atemberaubende Visualisierung, die diesen Abend wie das ganze Orchestival zu einem einzigartigen Erlebnis macht. Und wer auf den Geschmack gekommen ist, geht zwischendurch zum Foodtruck vor der Tür ...
Gordon Hamilton: Fanfare to Wear and Tear
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550
Gordon Hamilton: 482 Variations on a very short Theme
Tom Thum / Gordon Hamilton: Thum Prints
Tom Thum, Beatboxer
Richard Filz, Bodypercussion
Gordon Hamilton, Dirigent
Frack aus, T-Shirt an. U-Turn | das Orchestival ist ein innovatives Angebot der Nürnberger Symphoniker, das klassische und moderne Orchestermusik, digitale Video-Kunst, Lichtinstallation sowie Mitmachelemente in einem Live-Erlebnis zusammenbringt und dabei alle Grenzen sprengt - und das an einem neuen Spielort: der Kia Metropol Arena, in der das Publikum das Orchester u-förmig umfasst. In unmittelbarer Nähe zu den Aufführenden seid ihr damit mittendrin statt nur dabei.
Zum Start dieser Klassik-Revolution erwartet euch Beatboxer Tom Thum, der die Beats aus seiner Stimme schleudert, als hätte er ein ganzes Orchester verschluckt. Mit ebenso viel Spaß an seiner Seite: Gordon Hamilton, der als Dirigent und Komponist zeigt, dass man Mozart und Modern Sound locker miteinander kombinieren kann. Zumal dann, wenn die Symphonie mit einer Video-Animation von VJ-Artist László Bertholini alias lazerozen und Hannes Weniger Motion Design unterlegt wird. Und die Foodtrucks am Eingang machen Hunger auf mehr ...